Mitarbeiterbindung: Neue Wege für Teamevents – trotz Corona

Durch die weltweite Pandemie ist es mittlerweile an der Tagesordnung, dass eine Vielzahl von Beschäftigten ihre Tätigkeit aus dem Homeoffice verrichten. Damit der Kontakt zur Führungskraft, den Kolleg*innen, und zu den Kunden erhalten bleibt, haben virtuelle Meetings das persönliche Treffen weitestgehend ersetzt.
Es gibt Studien, die belegen, dass die Produktivität durch Homeoffice sogar gestiegen ist. Allerdings ist durch Homeoffice auch ein negativer Nebeneffekt entstanden, der von vielen Beschäftigten beklagt wird. Teamevents oder auch mal das Feiern von Erfolgen im Kreise der Teammitglieder, finden seit Corona nicht mehr statt.
Neben dem persönlichen Austausch und der Begegnung in einem „arbeitsfreien“ Umfeld, fehlt vielen Beschäftigten, das gemeinsame Lachen oder auch die Teilnahme am Leben der Kolleg*innen.
Denn genau das ist eigentlich der „Klebstoff“, der Beschäftigte an ihren Arbeitgeber bindet.
Nachfolgende Beispiele für Online-Alternativen sind es durchaus wert, dass man sie mal mit dem Team ausprobiert und nutzt, bis man sich wieder persönlich und unbedenklich in größeren Gruppen treffen kann. Voraussetzung ist natürlich eine stabile Internetleitung:
Cocktailmixen / Tasting:
Irgendwie hat doch jeder eine Vorliebe für ein bestimmtes Getränk oder einfach mal Lust, etwas Neues auszuprobieren.
Abwechselnd stellt jede/r Teilnehmer*in ein Cockteilrezept oder das Getränk des Monats vor und gibt den Kolleg*innen die Zutaten und das benötigte Equipment für die Einkaufsliste vor. Gemixt wird dann gemeinsam vor der Kamera. Da es manchmal mehrere Anläufe braucht, bis die Mischung stimmt, kann ein solches Event durchaus feuchtfröhlich enden. Das Gute daran ist: Niemand muss mehr fahren und der Weg ins heimische Bett ist oft nur wenige Meter entfernt. Natürlich können auch alkoholfreie Getränke ausprobiert werden!
Quizshow mal anders:
Es treten mehrere Rateteams gegeneinander an, moderiert von einem internen Showmaster. Die Fragen werden live gestellt und entweder im Chat oder per Livestream beantwortet. Hier kann man beispielsweise Fragen aus dem Bereich Allgemeinwissen stellen oder auch ein Musikquiz inszenieren, bei dem die Teilnehmer*innen anhand der Anfangsklänge oder Textzeilen den Song erraten müssen. Wer mutig ist, kann die Songs auch ansingen oder summen. Hier kann man sich sehr gut von den guten alten TV-Unterhaltungsshows inspirieren lassen. Nach anfänglicher Scheu, ist hier der Spaßfaktor garantiert!
Hobbys vorstellen:
Abwechselnd stellen die Teilnehmer*innen ihr Hobby vor und sofern es ein „Mitmach-Hobby“ ist, werden dabei die anderen Teammitglieder angeleitet und eingebunden. Vorab wird eine Einkaufsliste mit den benötigten Materialien verschickt. Das beste Endprodukt kann zum Schluss vom Team bewertet werden. Nebenbei lernt man seine Kolleg*innen etwas näher kennen. Und vielleicht entdeckt man ja auch bei sich selbst ungeahnte Talente!
Kunstkurs:
Gerade in den letzten Jahren gab es in vielen Städten „Art-Nights“. Man kann als Team einen solchen online Kurs auch selbst organisieren. Dabei wird vorab ein Motiv oder Kunstwerk festgelegt und die Teilnehmer*innen können eine völlig neue Interpretation davon kreieren.
Alle Teilnehmer erhalten vorab per Post die gesamten Materialien oder eine entsprechende Einkaufsliste und dann geht’s los. Es darf gemeinsam vor der Kamera gelacht, geflucht aber auch bei anderen abgeguckt werden. Mit dem Endprodukt kann man das eigene (Home-)Office verschönern. Und im Zweifelsfall hat man ein schönes Geschenk fürs Schrottwichteln..
Kochen mit Kolleg*innen:
Gerade bei internationalen Teams bietet sich dieses Online-Event an. Wechselweise stellt jedes Teammitglied ein Gericht aus seinem Heimatland vor. Vorab erhalten die Kolleg*innen eine Einkaufsliste und dann wird live vor der Kamera geschnippelt und gebrutzelt. Dabei darf die passende Getränkeauswahl auch nicht fehlen. Zum Schluss dürfen die Kolleg*innen das Gericht nach Schwierigkeitsgrad und Spaßfaktor bewerten.
Wer oder was bin ich:
Einzelne Teilnehmer*innen müssen unter Auslassung bestimmter Begriffe Lebewesen oder Gegenstände beschreiben. Hier bekommt reihum jede/r Teilnehmer*in vom Showmaster Begriffe zugeteilt. Die anderen Kolleg*innen müssen raten.
Mit Sicherheit wird dabei viel gelacht und dass die Raterunde nur virtuell stattfindet, tritt dabei schnell in den Hintergrund.
Das waren nur ein paar Beispiele, wie man unter Einhaltung von Abstandsregeln und Homeoffice den Teamgedanken aufrechterhalten kann.
Vielleicht habe ich damit Ihre Kreativität angeregt und Ihnen fallen weitere Events ein? Schreiben Sie mir und teilen Sie Ihre Ideen mit mir.
Wenn Sie neugierig geworden sind, welche weiteren Maßnahmen man zur Mitarbeiterbindung oder -motivation durchführen kann, kontaktieren Sie mich gerne via E-Mail: kloos@mehrwert-kompetenz.de oder telefonisch unter 0151-20102018. Gerne berate und unterstütze ich Sie dabei!